Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten der Rechtsschutzversicherungen. Vor dem Abschluss einer Versicherung ist es empfehlenswert, einen Vergleich der Anbieter durchzuführen und den bestmöglichen zu finden. In unserer Tabelle werden die wichtigsten Merkmale der besten Anbieter vereinfacht miteinander verglichen:
Die Rechtsschutzversicherung im Vergleich – Stand: Dezember 2019
*Die Berechnung der Preise/Prämien erfolgte auf Basis einer Beispielrechnung.
Dabei wurden folgende Merkmale für die Berechnung berücksichtigt: Angestellte/r, 30 Jahre, alleinstehend, evtl. mit Verkehrsrechtsschutz, flexibler Selbstbehalt, monatliche Zahlungsweise
Was kostet ein guter Rechtsschutz?
Bereits ein einmaliges Beratungsgespräch bei einem Rechtsanwalt kann bis zu 226 Euro kosten. Da sich im Verlauf eines Verfahrens die Gesamtkosteninklusive der Gerichtsgebühr und der gesamten Anwaltsgebühr unter Berücksichtigung des Streitwerts auf mehrere tausend Eurosummieren können, empfiehlt sich stets der Abschluss einer Versicherung.
Die Kosten für eine private Rechtsschutzversicherung sind dabei stets abhängig von den gewünschten Leistungen. Sollten alle rechtlichen Bereicheabgesichert werden, so können derzeit Verträge mit Gesamtkosten von knapp unter 200 Euro pro Jahrabgeschlossen werden. Diese relativ günstigen Angebotebeinhalten jedoch eine Selbstbeteiligung von bis zu 400 Euro pro Streitigkeit. Möchten Versicherungsnehmer nicht für die Kosten des Rechtsanwalts aufkommen und somit eine Selbstbeteiligungausschließen, so kann der Jahresbeitrag auf bis zu 500 Euro pro Jahr steigen.
Vor dem verbindlichen Abschluss eines Vertrags ist es stets ratsam, die Angebotemehrerer Anbietereinzuholen und diese miteinander zu vergleichen. Nur auf diese Weise kann das individuell bestmögliche Angebot in diesem Bereichermittelt werden. Die Ergebnisse von Stiftung Warentest im Segment Rechtsschutz bieten hierbei zudem zuverlässige Ergebnisse.
Sofortschutz – keine Wartezeiten mehr! Rechtsschutz jetzt auch im Privatbereich!
Viele Leistungen dieser Versicherung können erst nach einer bestimmten Zeitnach Vertragsabschluss in Anspruch genommen werden. Häufig beträgt die Karenzzeit drei Monate. In seltenen Fällen kann die Karenzzeit jedoch auch weitaus länger sein. Lediglich im BereichVerkehrsrechtsschutz gibt es in der Regel Angebote zu einer Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit. Die genauen Details zu diesem Thema können Versicherte stets ihren Versicherungsdokumentenentnehmen.
Was ist die beste Variante bzw der beste Rechtsschutz?
Vor dem Vertragsabschluss sollte sich der Versicherungsnehmer darüber im Klaren sein, welche Leistungen er konkret von der Versicherung erwartet. Besonders viel Wert sollten Neukunden auf eine gute und zügige Beratung legen. Hierfür bieten viele Versicherungsunternehmen zu jeder Tageszeit besetzteBeratungshotlines an, die eine erste juristische Einschätzung vornehmen können. Sie können aber auch einen Rechtsschutzversicherung Vergleich durchführen.
Der Abschluss einer Vorsorge-Vollmacht kann dann empfehlenswert sein, wenn der Versicherte ein Testamenterstellen möchte oder sich vor Folgekosten im Rahmen der Erstellung einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung oder einer Patientenverfügungabsichern möchte.
Die beste Rechtsschutzversicherung beinhaltet auch Mediationsleistungen.Mediationsverfahren zielen darauf ab, dass kostenintensive Gerichtsverhandlungen an den ohnehin schon überlasteten Gerichtenvermieden werden und eine bestmögliche Lösung für alle Parteien des Streits erzielt werden kann.
Günstig statt teuer!
Eine Versicherung muss nichtzwangsläufigteuer sein. Im Internet zeigen diverse Vergleichsportalebereits Versicherungstarife auf, die monatlich nur knapp über 5 Euro kosten. Nach dem Bausteinprinzip können diesem preisgünstigen Basistarifzusätzliche Leistungenhinzugefügt werden, die der Versicherungsnehmerbenötigt. Folglich muss sich der Abschluss eines besonders teuren Vertrags, der ein breites Leistungsspektrum abdeckt, nicht unbedingt lohnen. Oftmals ist bereitsvor Abschluss des Vertragsersichtlich, dass der Versicherungsnehmer auf Grund seiner persönlichen und beruflichen Situation einige Leistungen nie in Anspruch nehmen wird. Bei den besondersteuren Tarifen muss er diese, unabhängig von seinen Bedürfnissen, jedoch stets mitbezahlen.
Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung!
Besonders günstige Tarife werden meist von den Versicherungsunternehmen mit besonders niedrigen jährlichen Rechtsschutzversicherung Kostenbeworben. Die günstige Rechtsschutzversicherungbeinhaltet dann jedoch eine hohe Selbstbeteiligung, so dass die angesparten Prämienschnell aufgebraucht sind oder diese sogar überstiegen werden. Bei einem Versicherungsvertrag. in dem eine Rechtsschutzversicherung ohne Selbstbeteiligung enthalten ist, kann der Versicherungsnehmermögliche Folgekosten somit noch besser einkalkulieren, muss dafür jedoch auch monatlich / jährlich höhere Beiträge zahlen.
Testen Sie den Verkehrsrechtsschutz!
Besonders im Straßenverkehrereignen sich statistisch betrachtet die teuersten und langwierigstenSchadensfälle. Ein solcher Fall kann vorab nie einkalkuliert werden, da Verkehrsunfälle von einer Sekunde auf die nächste Sekundepassieren. Auch kann sich niemand effektiv vor einem Verkehrsunfallschützen. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherungreguliert nach einem Unfall in der Regel etwaige Schadensansprüche, regelt Steuerstreitigkeiten, löst Streitigkeit mit Autohändlern und hilft und berät in Strafverfahren und zu Ordnungswidrigkeiten. Bedienen Sie sich einem Verkehrsrechtsschutz Vergleich um die für Sie passende Variante zu finden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung, Tracking und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKDatenschutz